Neuigkeiten
Heute um 15:30 Uhr fand die Gesamtsiegerehrung des Haderer-Cups am Hansberg statt. 4 Rennen kamen dieses Jahr in die Wertung.
2 Rennen fanden am Hochficht (Zwiesel und Stierwiese) und 2 am Hansberg statt. Wie bereits mehrfach berichtet, konnten die Rohrbacher Rennläufer viele Podestplätze und Siege bei diesen Rennen holen. Deshalb wurden alle erfolgreichen Skifahrer des Haderer-Cups hierbei besonders geehrt.
Pfleger Lea konnte durch tolle Zeiten bei allen 4 Rennen den Gesamtsieg bei den Damen holen. Bei den Herren wurde Riegebauer Manuel als bester Rohrbacher Siebenter.
Union Rohrbach/Berg wurde auch in der Vereinswertung hinter SSU St. Johann und SU Böhmerwald Dritter.
Alle Gesamtklassensieger: Jamnig Jakob (Kinder U8), Pfleger Lea (Jugend w), Riegebauer Manuel (Jugend U21)
2. Gesamtklassenrang: Wolkerstorfer Janine (Kinder U10)
3. Gesamtklassenrang: Decker Ina (Kinder U8), Madlmayr Emil (Kinder U8), Ornezeder Hannah (Kinder U10), Gahleitner Tim (Kinder U12), Lauss Sandra (Damenklasse)
![]()
Gesamtsieger (Pfleger Lea 3. v. links)
Auf eine erfolgreiche Saison kann zurückgeblickt werden - nun befinden sich die erfolgreichen Rennläufer bereits in der verdienten Sommerpause und freuen sich auf die kommende Skisaison!
Neben einem neuen Teilnehmerrekord für den Veranstalter brachte der 15. Jubiläums-Marathon in Linz am Sonntag 3. April 2016 auch für unseren Verein super Ergebnisse und Leistungen.
Wie immer herrschte bei diesem Laufspektakel eine super Stimmung, viele Bekannte und noch mehr Unbekannte feuerten uns Läufer an. Die Sonne schien vom wolkenlosen Himmel was einerseits erfreute, andererseits vor allem die Marathonläufer gegen Mittag schon etwas ins Schwitzen brachte. Eine für manche ungewünschte Abkühlung brachte der beim Linzer Marathon bereits übliche Wind.
Zwei Leistungen unserer Läufer sind besonders hervorzuheben: Bernhard Mandl lief in 2:44:54.0 eine super Marathon-Zeit und belegte damit den 12. Gesamtrang sowie den 2. Platz in der Klasse M-45.
Bei Franz Springer zahlte es sich auch aus, dass er sich spontan noch zu einer Nachnennung entschloss, er belegte mit 1:11:12.3 den 5. Gesamtrang im Halbmarathon sowie den Sieg in der Klasse M-50.
Auch alle unsere weiteren Läufer liefen super Leistungen und teils persönliche Rekorde, hier die Ergebnisse im Detail:
Nachtrag 05.04.2016: die Platzierungen stimmen zum Teil nicht mehr, weil die ändern sich in den Ergebnislisten scheinbar stündlich - die scheinen ein ordentliches Chaos mit der Zeitnehmung zu haben!
Marathon:
12. Bernhard Mandl / 2:44:54.0 / 2. M-45
32. Robert Stoiber / 2:53:34.5 / 6. M-40
44. Klaus Lindorfer / 2:57:31.8 / 2. M-50
98. Johann Böhm / 3:08:55.9 / 24. M-40
101. Fritz Indra / 3:09:42.9 / 8. M-50
201. Christian Sonnleitner / 3:26:27.4 / 41. M-35
254. Erwin Eisschiel / 3:30:02.2 / 46. M-45
256. Thomas Zöchbauer / 3:30:15.4 / 25. M-AK
288. Martin Pürmayr / 3:34:33.1 / 30. M-50
Halbmarathon:
5. Franz Springer / 1:11:12.3 / 1. M-50
77. Wolfgang Zöchbauer-Pröll / 1:23:07.0 / 17. M-40
168. Josef Pürmayr / 1:27:44.1 / 32. M-AK
358. Karl Stelzer / 1:32:13.5 / 41. M-45
1184. Ernst Hartl / 1:43:55.6 / 16. M-60
3234. Sabine Manzenreiter / 2:06:33.2 / 93. W-35
Viertelmarathon:
639. Michael Pürmayr / 0:51:12.7 / 298, M-AK
1827. Renate Wimmer / 0:57:35.8 / 23. W-45
3759. Martina Indra / 1:06:30.0 / 97. W-45
Bernhard Mandl kurz vor dem Ziel
Robert Stoiber kurz vor dem Ziel
Wolfgang Zöchbauer-Pröll kurz vor dem Ziel (Halbmarathon)
Ein ungewöhnliches Event veranstalteten die Rohrbach-Berger Faustballer am Karfreitag. In der Halle der Berufsschule Rohrbach trafen sich die aktuelle Rohrbach-Berger Faustballmannschaft, die ehemalige Bundesligamannschaft, die von ... bis ... in der höchsten österreichischen Spielklasse vertreten waren und die aktuelle Seniorenmannschaft, die 1993 den Aufstieg in die Bundesliga aufgestiegen waren zum so genannten "Gigantenabend".
![]()
In der ca. 26 x 15 m großen Halle wurde wie auch immer im Seniorentraining nach den Rohrbacher "Seniorenregeln" gespielt, das heißt 4 Spieler pro Mannschaft, Service von unten und die Besonderheit, dass der Ball die Wand berühren darf, danach aber direkt angenommen werden muss. Ein Rückschlag oder Service direkt an die Wand ist natürlich trotzdem ein Fehler. Ein Satz endet bei 10 Punkten mit zwei Punkten Unterschied, bei 10:10 wird ein Entscheidungsball gespielt, Ansonsten gelten die offiziellen Faustballregeln.
Im Vorfeld gab es einige Debatten über die Chancenverteilung, großteils wurde aber die vor einigen Jahren abgetretene ehemalige Bundesligamannschaft favorisiert, einige glaubten auch auch eine Chance der Senioren, der aktuellen Mannschaft wurden nicht einmal Außenseiterchancen eingeräumt.
Der Abend begann allerdings anders als erwartet, die jungen Rohrbach-Berger konnten gegen beide Mannschaften je einen Satz gewinnen und so in Führung gehen. Dann ging aber etwas der Faden verloren, die Senioren sowie die Bundesligamannschaft 2010 wechselten sich bei den Satzgewinnen ab, sowohl gegen die Jungen als auch in den direkten Duellen. Die jungen Rohrbach-Berger konnten erst gegen Ende gegen die Senioren wieder einen Satz gewinnen, der entscheidende 5. Satz ging allerdings denkbar knapp mit 11:10 an die Senioren. Gegen die Bundesligamannschaft war für die jungen gar nichts mehr zu holen. Im erwartet spannenden Duell zwischen den Senioren und der Bundesligamannschaft 2010 gingen die routinierten Rohrbach-Berger zweimal in Führung, am Ende hatten sich die etwas jüngeren dann auch auf die Halle eingestellt und konnten den Tagessieg für sich beanspruchen.
Beim anschließenden Ausklang im Cafe Blaschek wurden die Spiele bis ins Kleinste analysiert und auch einstimmig beschlossen, dass dies nicht der einzige "Gigantenabend" bleiben soll.
Endstände:
1. Bundesligamannschaft 2010
2. Bundesligamannschaft 1993 (Senioren)
3. Aktuelle Mannschaft
Bundesligamannschaft 2010 - Senioren 3 : 2 (7:10, 10:6, 6:10, 10:7, 11:9)
Bundesligamannschaft 2010 - aktuelle Mannschaft 3 : 1 (10:11, 10:8, 10:4, 10:6)
Senioren - aktuelle Mannschaft 3 : 2 (7:10, 11:9, 10:7, 4:10, 11:10)
Reihenfolge der gespielten Sätze:
Aktuelle - Bundesliga 11:10
Aktuelle - Senioren 10:7
Bundesliga - Senioren 7:10
Bundesliga - Aktuelle 10:8
Senioren - Aktuelle 11:9
Senioren - Bundesliga 6:10
Aktuelle - Bundesliga 4:10
Aktuelle - Senioren 7:10
Bundesliga - Senioren 6:10
Bundesliga - Aktuelle 10:6
Senioren - Aktuelle 4:10
Senioren - Bundesliga 7:10
Senioren - Aktuelle 11:10
Bundesliga - Senioren 11:9
Die heurige 25. Jubiläumsausgabe des Int. Halbmarathon Wels ging am Sonntag dem 20. März 2016 über die Bühne. Bei frischen Temperaturen und lästigem Wind nutzten einige Rohrbach-Berger Läufer diesen Lauf zum Formtest über die Halbmarathondistanz.
Es gab ein mannschaftlich super Ergebnis - alle unsere Läufer platzierten sich mit +/- 6-7 Minuten rund um die 1 Stunde und 30 Minuten-Marke in einem wie immer sehr stark besetzten Lauf:
61. Wolfgang Zöchbauer-Pröll / 1:23:05 / 12. M-40
72. Christian Sonnleitner / 1:24:48 / 15. M-35
73. Johann Böhm / 1:24:55 / 16. M-40
80. Klaus Lindorfer / 1:25:21 / 4. M-50
159. Karl Stelzer / 1:30:54 / 27. M-45
220. Mok Nigl / 1:34:24 / 37. M-45
241. Martin Pürmayr / 1:35:52 / 21. M-50
Im Power-Run über 7,1 Kilometer und 1 Runde erreichte Bernhard Mandl in einer Zeit von 0:23:57 den 4. Gesamtplatz und den Sieg in der Klasse M-40!
Am 5. und 6. März 2016 fanden die österreichischen Meisterschaften für Slalom und Riesentorlauf in Abtenau statt. Einem Rennläufer aus Rohrbach wurde die große Ehre zu teil, für den oberösterreichischen Landesverband zu starten. Tim Gahleitner qualifizierte sich dank tollen Leistungen in der abgelaufenen Saison für das Highlight des Jahres. Dort traf man auch auf österreichische Skilegenden wie Anita Wachter, Michaela Dorfmeister und Eveline Rohregger, die als Trainer fungierten.
Die Teilnahme selbst ist nur mit perfekten Leistungen durch die ganze Saison über möglich, denn pro Landesverband sind lediglich 5 Rennläufer berechtigt, bei diesem Rennen teilzunehmen. Tim Gahleitner wurde dank vieler Topplatzierungen bei der OÖ Kinderskichallenge und Mühlviertler Cup von den Funktionären als einer der berechtigten Starter auserwählt.
Tim Gahleitner konnte diese beiden Rennen als 20. im Slalom und 28. im Riesentorlauf abschließen. Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen - und wünschen auch für die kommende Saison ähnlich tolle Erfolge!