| Saison 2005/06 - Landesliga Ost (Meister) Letzte Aktualisierung dieser Seite: 21.02.2015. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ====================================================================== | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Rückblick: Unsere Mannschaft verabschiedete sich mit einem tollen 6:2 Heimsieg gegen Bad Schallerbach von der Oberösterreichliga. Bad Schallerbach wurde klar an die Wand gespielt, obwohl sie noch um ein ÖFB-Cup-Ticket fighteten und daher umso mehr enttäuscht über diese deutliche Niederlage waren. Vorschau: Im Frühjahr 2005 war von Spiel zu Spiel eine Steigerung erkennbar. Wir sind überzeugt, dass bei einem ähnlichen Engagement der Spieler und Trainer ein Mitspielen ganz vorne in der Landesliga Ost möglich sein wird. In dieser Liga warten mit Putzleinsdorf, Lembach, Ottensheim, Freistadt, ... sehr interessante Derbys auf uns. Ganz besonders gratulieren wir Lembach zum Aufstieg mit den ehemaligen Rohrbacher Kickern Spielertrainer Gerhard Gahleitner, Ernst Richtsfeld, ... Abgänge: Manuel Engleder (Vienna), Markus Eisschiel (St. Oswald/Haslach), Alexandre Gilles (Bad Leonfelden), Florian Hofer (Doppl), Ladislav Fujdiar (Pregarten), Jiri Turek (Steinerkirchen), Günter Wögerbauer (Sarleinsbach) Zugänge: Trainer Franz Hofer, Petr Janura (Kaplice), Roland Kiesl (St. Florian), Leopold Laher (St. Oswald/Haslach), Matthäus Leibetseder (Ottensheim), Klaus Plöderl (Oepping), Gerald Hoheneder (Sarleinsbach), Hannes Lauß (Ulrichsberg) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorbereitungsprogramm Landesliga Ost / Sommer 2005 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| - Union Wohnpoint Rohrbach/Berg - die Mannschaft von 2005/06 (Foto vom 06.08.2005) - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
obere Reihe (stehend): Markus Stallinger, Lukas Wolfmayr, Johannes Kehrer, Gerald Hoheneder, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spielplan Landesliga Ost / Herbstmeisterschaft 2005 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 1. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Bezirksderby entwickelte sich vor toller Kulisse eine rassige Partie. Dabei begannen die Gäste stärker, doch Rannetbauer scheiterte am Aluminium (18.). Die Hofer-Elf machte es besser: Kukacka verwertete kurz vor der Pause einen Abpraller. Nach dem Seitenwechsel stellte abermals Kukacka, nach tollem Stöbich-Assist, auf 2:0. Kurz darauf treffen die Ecker-Jungs ein zweites Mal nur die Stange. Dann die Entscheidung: Nach einem Foul am durchbrechenden Janura verwertet Beham den dafür verhängten Elfer zum 3:0-Endstand. (1000; Forstner) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufstellung URB: Daniel Kerl; Christian Schuster (70. Christoph Homolka), Dietmar Schuster, Christoph Muezell, Leopold Laher; Tobias Kasper (46. Matthäus Leibetseder), René Beham, Petr Janura, Roland Kiesl; Premysl Kukacka, Dominik Stöbich (80. Christian Eisschiel). Gelbe Karten: Jacques Sebille (16.), Dominik Geiger (79.); Premysl Kukacka (82.). Gelb/Rote Karten: Jacques Sebille (35.). Tore: Premysl Kukacka (75., 90.), Christoph Homolka (88.). Reserve: 3:3 (1:2). Tore der Reserve: Patrick Klostermann (4., 72.), Markus Krempl (79.); Johannes Kehrer (2.), Markus Hirnschrodt (35.), Stefan Plechinger (46.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Handspiel die Ampelkarte. Die Gäste übernahmen nun das Zepter, fanden aber kein Mittel gegen die gut gestaffelte Rohrbacher Hintermannschaft. So machte sich Libero Dietmar Schuster zu seinem 25. Geburtstag mit einer „Zu-Null-Partie“ ein tolles Geschenk und Rohrbach lacht weiter von der Tabellenspitze. (300; R. Finzinger) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Unglaublich“, so Naarns Seki Hann, „unsere Burschen dominieren die Partie, erarbeiten sich Chancen und sind willig, aber können die Früchte ihrer Arbeit momentan nicht ernten. Rohrbach hingegen macht aus keiner Chance ein Tor.“ Und in der Tat: Die Derntl-Elf übernahm von Beginn weg das Kommando doch Maroti, Huber & Co. scheiterten immer wieder am ausgezeichneten GästetorwartAufstellung URB: Daniel Kerl; Christian Eisschiel, Dietmar Schuster (59. Johannes Kehrer), Christoph Muezell, Christian Schuster; Leopold Laher (88. Tobias Kasper), Christoph Homolka, René Beham, Dominik Stöbich (85. Matthäus Leibetseder); Premysl Kukacka, Petr Janura. Gelbe Karten: Philipp Wakolbinger (60.), Mario Pfeiffer (80.); Christoph Homolka (20.). Gelb/Rote Karten: Christoph Homolka (67.). Tore: Dominik Tauber (86. Eigentor). Reserve: 4:1 (1:1). Tore der Reserve: Johannes Peterseil (9., 54., 74.), Rudolf Dornik (72.); David Gahleitner (8.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 5. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Wir konnten nicht und die Gäste wollten nicht“, so der knappe Kommentar aus Rohrbach. Die Freistädter spielten aus einer massierten Abwehr heraus und kamen zu wenigen Chancen. In Minute 22 rettete Torwart Kerl bei einer der wenigen Gästegelegenheiten. Auf der Gegenseite hatte die Hofer-Elf Pech, als Janura nur die Latte traf. Nach dem Seitenwechsel ein ähnliches Bild: Kaum Torchancen. So blieb es beim 0:0, das fünfte Spiel in Serie ohne Rohrbacher Gegentor. (300; Rumpfhuber) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohrbachs Torwart „Kely“ Kerl kassierte seine ersten Gegentore. Nach einem individuellen Fehlergingen die Heimischen durch Paseka in Führung. Doch postwendend der Ausgleich durch Leibetseder, dessen Freistoß – an Freund und Feind vorbei – ins Tor fiel. Doch noch vor der Pause die abermalige Weißkirchner Führung: Torschütze Sipura. Nach dem Seitenwechsel waren die Rohrbacher stärker. Die Entscheidung in Minute 82, als Paseka einen höchst umstrittenen Penalty verwandelt. Nur mehr Draufgabe: Suajipis 4:1. Rohrbachs Kneidinger: „Wir waren heute nicht gut. Doch auch die Leistung des Schiedsrichtertrios war diskussionswürdig.“ (200; Alesi) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 7. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitssieg für Rohrbach! In einer ausgeglichenen ersten Hälfte kamen beide Teams zu Chancen. Auf der einen Seite scheiterten Kocourek, Abdullahu und Ratzberger, auf der anderen Stöbich und Kukacka. Nach der guten halben Stunde die Führung für die Hofer-Elf: Stöbich traf aus einem Freistoß. Doch die Tichy-Mannen gaben nicht auf und Abdullahu gelang in Unterzahl – Öncel war umstritten vom Platz gestellt worden – der Ausgleich (63.). Doch die Rohrbacher legten nach und so entschieden Laher und Stöbich die Partie noch zu Gunsten der Heimischen. (350; Fuchs-Eisner) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Grundsätzlich ein gerechtes Remis. In der ersten Hälfte waren die Gäste besser, im zweiten Abschnitt hatten wir mehr Anteile“, so Ottensheim-Coach Nowontny. Und in der Tat: Vor toller Kulisse brachte Eisschiel die Hofer-Elf früh nach einem Eckball in Front. Doch Ottensheim kann ausgleichen: Torschütze Bumba. Kurz vor der Pause trifft Homolka zum vermeintlichen 1:2, doch Schiri Pamer gibt Abseits. Im zweiten Abschnitt war Ottensheim das bessere Team. Tor fiel aber keines mehr. (750; Pamer) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 9. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohrbach wieder an der Tabellenspitze! Von Beginn weg hatte die Hofer-Elf mehr Spielanteile. Pech nach neun Minuten als Stöbich am Aluminium scheiterte. In Minute 31 die verdiente Führung: Leibetseder trifft nach Kukacka-Vorlage. Noch vor der Pause erhöhte abermals Leibetseder auf 2:0. Die Entscheidung kurz nach Wiederanpfiff: Stöbich stellt nach Laher-Flanke auf 3:0. In der Folge hatten die Gäste ihre größte Chance, doch Tober traf nur die Querlatte. Nur mehr Kosmetik: Das 4:0 durch Homolka, sowie Schusters 5:0. (200; Kacar) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohrbach bleibt Tabellenführer! Dabei boten die Mühlviertler in den ersten 45 Minuten eine mäßige Partie: Einzig ein Stöbich-Schuss war gefährlich (9.). Nach dem Seitenwechsel war die Hofer-Elf effektiver: Zuerst nahm Beham ein Geschenk des Astener Torwarts zum 0:1 an, ehe Kukacka – nach toller Vorarbeit von Christian Schuster – mit seinem sechsten Saisontreffer die Partie entschied (81.). (200; Hinterhölzl) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufregung von Beginn weg: Die Hofer-Elf bekam nach fünf Minuten einen Hand-Elfer zugesprochen, doch Beham scheiterte an Goalie Gattringer. Besser machte es Leibetseder in Minute 26: Er verwertete eine Hereingabe halbvolley. Als Rohrbach nach der Pause durch ein Eigentor in Front ging, schien der Sieg greifbar. Doch postwendend verkürzte Durasinovic – glücklich per Stange und Kopf von Torhüter Kerl – auf 1:2. Mehr und mehr übernahmen die Sierninger das Kommando. Schließlich gelang ihnen durch Rakowetz nach einem individuellen Fehler noch das 2:2. (300; Bruckenberger) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Heimischen starteten überlegen ins Spiel, konnten sich aber gegen die dicht gestaffelte Gästehintermannschaft kaum Chancen erarbeiten. Einzig Matthäus Leibetseder sorgte für drei gefährliche Szenen im Pichlinger Strafraum. Nach dem Seitenwechsel war plötzlich die Trafella-Elf besser. Logische Konsequenz: Der Ex-Rohrbacher Stallinger traf per Kopf zum 0:1. Doch das war noch nicht alles: In der Nachspielzeit flankte der Aufstellung URB: Daniel Kerl; Christian Eisschiel, Dietmar Schuster, Christoph Muezell, René Beham; Leopold Laher (70. Klaus Plöderl), Matthäus Leibetseder, Dominik Stöbich (70. Christoph Homolka), Roland Kiesl (50. Ralph Turner); Petr Janura, Premysl Kukacka. Gelbe Karten: Leopold Laher (24.), Dietmar Schuster (77.); Tobias Hörtenhuber (33.), Christian Stallinger (54.), Mario Ivos (92.). Tore: Christoph Homolka (89.); Christian Stallinger (53.). Reserve: 1:1 (1:1). Tore der Reserve: Tobias Kasper (44.); Robert Gaubinger (30.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgerechnet im Derby gegen Rohrbach kassierte Lembach die erste Heimniederlage seit 26.9.2004. Dabei begann die Partie nach Maß: Kroneisl staubte nach einer Berger-Granate ab (8.). Dann ein Knackpunkt: Nach einem missglückten Gahleitner-Dribbling traf Eisschiel zum 1:1, Schuster legte nach und brachte den Leader in Front (33.). Nach der Pause kamen wiederum die Heimischen besser aus der Kabine. Immer wieder deutete Sascha Berger seine Gefährlichkeit an. Doch mitten in der Lembacher Drangperiode brachte Kukacka Rohrbach mit 1:3 in Front. Nach dem Berger Anschlusstor kurz darauf keimte noch einmal Hoffnung auf, doch „Kely“ Kerl hielt gegen Kroneisl und Richtsfeld den Herbstmeistertitel fest. (600; W. Stockinger) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tabelle - Halbzeitstand Landesliga Ost / Herbstmeisterschaft 2005 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Rückblick: Frühjahrsmeisterschaft 2004 - Klassenerhalt in Oberösterreichliga geschafft ! Die ursprünglich befürchtete "mission impossible" für die Fußball-Kampfmannschaft, den Klassenerhalt in der Oberösterreichliga zu schaffen, konnte doch in eine "mission possible" umgewandelt werden. Die Ausgangsposition nach der verkorksten Herbstsaison war alles andere als günstig - mit 8 Punkten lagen wir am letzten Tabellenplatz. Das 'Lichten' der Verletztenliste brachte aber Hoffnung bei Spielern und Funktionären und schien auch Selbstvertrauen in die Köpfe der Spieler zurückzubringen. Nach dem Auswärtssieg in der 21. Runde gegen ASKÖ Donau Linz wurde erstmals die Rote Laterne an SV Gmunden weitergegeben. In den letzen 4 Runden waren unsere Mannen nicht mehr zu stoppen und wuchsen förmlich über sich hinaus. Bad Schallerbach, Pettenbach und Altheim wurden in spannenden Spielen jeweils besiegt. Am letzen Spieltag musste unsere Elf beim nunmehr Letzten SV Sierning antreten, die aber mit einem Sieg ebenfalls noch Chancen auf den Klassenerhalt hatten. Es sollte sich ein wahrer Fußball-Krimi in der letzten Runde der OÖ-Liga entwickeln. Bei dieser entscheidenden Partie konnten sich die Spieler auch auf die Unterstützung der Fans freuen - ein Fanbus wurde gechartert, viele reisten mit PKW's an und so hatten mehr als 200 Rohrbacher Zuschauer außerhalb des Spielfelds jedenfalls die Oberhand. Es entwickelte sich aber ein aus Rohrbacher Sicht gar nicht glücklicher Spielverlauf. Bereits in der 36. min. stand es 2:0 für die Heimmannschaft und bei dem ein oder anderen Fan lagen die Nerven schon blank. Manuel Engleder ließ kurz vor der Halbzeit mit einem platzierten Schuss zum Anschlusstreffer die Hoffnung wieder aufkeimen. Unsere Spieler kamen hochmotiviert aus der Kabine und schon 1 Minute später war der Ausgleich geschafft - wieder war Manuel Engleder zur Stelle und köpfelte zum umjubelten Ausgleich ein. Nachdem Manuel Engleder nur Aluminium traf, verwertete Milan Pribyl den Abpraller zur verdienten 3:2 Führung. Ein spürbares Aufatmen war festzustellen, obwohl Sierning in der Nachspielzeit noch das 3:3 gelang. Der nötige Punkt zum Klassenerhalt war aber geschafft. Mit 20 Punkten im Frühjahr erreichte unsere Elf mit Trainer Franz Lanzerstorfer in der Frühjahrstabelle den ausgezeichneten 4. Platz, das schier Unmögliche wurde möglich gemacht und der Klassenerhalt sichergestellt. Im Endklassement bedeutete dies den 11. Platz mit 28 Punkten und einem Torverhältnis von 36:57. Manuel Engleder war mit 12 Toren erfolgreichster Torschütze, gefolgt von Johannes Kehrer mit 5 und Milan Pribyl mit 4 Treffern. Die 2. Kampfmannschaft verzeichnete in der 2. Klasse Nord-West im Frühjahr 3 Siege, 3 Unentschieden und 5 Niederlagen und fiel mit insgesamt 34 Punkten bei einem Torverhältnis von 37:34 vom 2. auf den 6. Platz zurück. Die erfolgreichsten Torschützen waren Alexander Unger mit 8 Treffern, Roland Mitterlehner, Markus Stallinger und Dominik Schürz mit je 6 Toren. Rückblick: Meisterschaft 2004/2005 - Abstieg in die Landesliga Ost Die Herbstmeisterschaft lief von Beginn an nicht nach Wunsch. 5 Unentschieden und 2 Niederlagen standen nach 7 Runden zu buche. Bis zur 12. Runde mussten die Fans warten, um den ersten Rohrbacher Sieg bejubeln zu können. Ranshofen wurde zu Hause mit 3:1 besiegt. Rohrbach/Berg fand sich, wie im Vorjahr, mit 8 Punkten am letzten Tabellenplatz der Oberösterreichliga. Es stellte sich die Frage: Gelingt es wie in der Vorsaison die Abstiegszone wieder zu verlassen und den Klassenerhalt zu schaffen? Trainer Franz Lanzerstorfer, der in den vergangenen 5 Jahren sehr gute Arbeit geleistet hatte, stellte mit Ende der Herbstmeisterschaft sein Traineramt zur Verfügung. Mag. Franky Hofer leitet nunmehr seit Jänner 2005 die Geschicke der Rohrbacher Kampfmannschaft; ihm zur Seite als Co-Trainer und Ib-Trainer stand Mag. Erwin Barth. Leider startete unsere Elf alles andere als erfolgreich in die Frühjahrssaison - nach 6 Runden waren erst 3 Punkte aus Unentschieden eingefahren worden. Mit dem Auswärtsspiel in Vöcklamarkt, bei einer Mannschaft, die lange mit dem Meistertitel spekulierte, ging ein Ruck durch die Reihen und mit dem klaren 3:0 Sieg schöpfte man erneut Hoffnung. In der Schlussphase der Meisterschaft wuchs die Elf förmlich über sich hinaus - der spätere Meister Vöcklabruck wurde mit 4:2 deklassiert, Altheim wurde gar mit einem 5:0 nach Hause geschickt und Herbstmeister Bad Schallerbach verlor mit einem 2:6 Debakel noch den ÖFB-Cup-Platz. Der Abstieg in die Landesliga Ost konnte trotz dieser Siege aber nicht mehr vermieden werden. Der erfolgreichste Torschütze Manuel Engleder (8 Tore) versucht seit Sommer 2005 sein Glück beim ältesten österreichischen Fußballklub, der VIENNA, ein Verein der Regionalliga Ost. Die 2. Mannschaft mit Trainer Mag. Erwin Barth konnte auf eine erfolgreiche Frühjahrsmeisterschaft zurückblicken - als viertbeste Frühjahrsmannschaft mit 6 Siegen, 3 Unentschieden und nur 2 Niederlagen rückte die Elf vom 9. Platz im Herbst auf den 5. Tabellenplatz nach vor. Auffällig bei dieser Mannschaft war das Torverhältnis mit 57:50 - insgesamt trugen sich 22 Spieler in die Torschützenliste ein. Herbstmeisterschaft 2005 in der Landesliga Ost mit Bezirksderbys Trotz des Abstieges aus der Oberösterreichliga in die Landesliga Ost ging unsere Elf sehr optimistisch in die neue Saison. Die Spieler um Trainer Mag. Franky Hofer und Co-Trainer Kurt Eilmannsberger bereiteten sich im Sommer gezielt und intensiv auf die neue Herausforderung vor. Die Auslosung wollte es so, dass im ersten sowie im letzten Meisterschaftsspiel die Bezirksderbys gegen Putzleinsdorf und Lembach zu bewältigen waren. In beiden Spielen behielten wir aber die Oberhand - vor rd. 1000 Zusehern gegen Putzleinsdorf gelang auf der Rohrbacher Sportanlage ein 3:0 Sieg und auswärts gegen Aufsteiger Lembach war unsere Elf knapp mit 3:2 erfolgreich. Aber auch dazwischen punktete unsere Mannschaft fleißig. Am Ende standen 8 Siege, 4 Unentschieden und nur eine Niederlage zu Buche. Mit 7 Treffern ist Legionär Premysl Kukacka bester Torschütze. Die Ausgeglichenheit des Kaders und das große Engagement der Spieler und Trainer haben zum Herbstmeistertitel, knapp vor Ottensheim und Marchtrenk, in der Landesliga Ost geführt. Eine sehr gute Herbstmeisterschaft spielte auch unsere Reserve - sie überwintert mit 7 Siegen, 4 Unentschieden und 2 Niederlagen am 2. Platz. Der 18-jährige Christian Eisschiel aus Sexling entwickelte sich mittlerweile zum Stammspieler in der Kampfmannschaft der Union Wohnpoint Rohrbach/Berg. Er trat im Herbst auch zweimal als Torschütze in Erscheinung - er erzielte den 1:0 Führungstreffer in Ottensheim (Endstand 1:1) und im Bezirksderby in Lembach gelang ihm beim 3:2 Auswärtssieg der wichtige Ausgleichstreffer zum 1:1. Wir laden Sie zum Besuch der Fußballspiele im Frühjahr 2006 auf der Rohrbacher Sportanlage sehr herzlich ein. Vielleicht gelingt es mit IHRER Unterstützung unseren Kickern, auch am Ende der Saison ganz oben in der Tabelle zu stehen. Quelle: verfasst von Gerhard Engleder, Sektionsleiter der Union Wohnpoint Rohrbach/Berg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| - Union Wohnpoint Rohrbach/Berg - die Mannschaft im Frühjahr 2006 (Foto vom 27.05.2006) - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
stehend: Kevin Thaller, Alexander Haudum, Severin Aichbauer, Josef Pürmayr, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Rückblick: Liebe Sportfreunde! Die intensive und gezielte Vorbereitung der Spieler um Trainer Mag. Franky Hofer und Co-Trainer Kurt Eilmannsberger wurde mit dem Herbstmeistertitel belohnt.In den Bezirksderbys gegen Putzleinsdorf und Lembach behielten wir jeweils die Oberhand; vor rd. 1000 Zusehern wurde Putzleinsdorf zu Hause mit 3:0 bezwungen und in Lembach setzte sich unsere Elf knapp mit 3:2 durch. Trainingseinheiten und sage und schreibe 11 Vorbereitungsspiele absolviert. Wir haben uns also nicht auf unseren Lorbeeren, dem für mich überraschenden Herbstmeistertitel in der Landesliga Ost, ausgeruht, sondern diesen zum Anlass für noch härteres Arbeiten genommen. Leider stehen mir die Spieler Stöbich (beruflich), Muezell und Homolka (beide Asten) nicht mehr zur Verfügung. Dafür ist mein Wunschstürmer Roland Mayrhofer nach Rohrbach zurückgekehrt. Mit ihm erwarten wir uns eine wesentliche Belebung im Angriff. Wie wir die Abgänge und Umstellungen verkraften werden, wird die Frühjahrsmeisterschaft zeigen.Wir können nicht versprechen, am Ende der Frühjahrsmeisterschaft ganz vorne zu stehen. Wir werden jedoch Spiel um Spiel bestreiten und unser Bestes geben, sodass unsere Anhänger auf uns stolz sein können. Kommt und unterstützt uns, denn wir brauchen jeden einzelnen Fan, um vielleicht unsere Träume wahr zu machen! Danke im Voraus für euer Daumenhalten!“ Trainer Mag. Franky HoferAbgänge: Christoph Muezell (Asten), Christoph Homolka (Asten), Johannes Kehrer (Putzleinsdorf) Zugänge: Roland Mayrhofer (St. Florian), Reinhard Teufel (Hofkirchen/Trkr.), Georg Hoheneder (Altenfelden) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spielplan Landesliga Ost / Frühjahrsmeisterschaft 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Leider verzögert sich durch den vielen Schnee der Beginn der Frühjahrsmeisterschaft.Es werden uns einige „englische Runden“ mit Spielen während der Woche und am Wochenende erwarten. Die ersten 2 Frühjahrsrunden mussten bereits verschoben werden (siehe Spielplan). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wurde von Samstag, 18.03.2006 um 16.00 Uhr wegen zuviel Schnee auf Mittwoch, 24.05.2006 um 18.30 Uhr verschoben. (600; Drabek)Online-Spielbericht hier abrufbar! Aufstellung URB: Daniel Kerl; Ralph Turner, René Beham, Dietmar Schuster, Roland Kiesl; Christian Schuster (90. Tobias Kasper), Christian Eisschiel (52. Klaus Plöderl), Petr Janura (59. Klaus Schuster), Matthäus Leibetseder; Roland Mayrhofer, Premysl Kukacka. Gelbe Karten: Edin Kendic (30.); Ralph Turner (7.), Christian Schuster (7.), René Beham (9.), Christian Eisschiel (36.), Matthäus Leibetseder (78.). Tore: Premysl Kukacka (76.), Klaus Schuster (83.). Reserve: 2:5 (1:0). Tore der Reserve: Bernhard Höretzeder (15.), Manuel Ecker (87.); Stefan Plechinger (49., 58.), Reinhard Teufel (66., 68.), Severin Aichbauer (70.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 15. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Wurde von Samstag, 25.03.2006 um 16.00 Uhr wegen zuviel Schnee auf Freitag, 02.06.2006 um 18.30 Uhr verschoben. Mit einem 5:0 im Nachtragsspiel gegen Viktoria Marchtrenk sicherte sich Rohrbach den Meistertitel, der natürlich gebührend gefeiert wurde. (200; Rothmann) Online-Spielbericht hier abrufbar! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufstellung URB: Daniel Kerl; Christian Eisschiel (46. Klaus Plöderl), Ralph Turner, René Beham, Roland Kiesl; Christian Schuster, Klaus Schuster (79. Christian Fischer), Dietmar Schuster, Matthäus Leibetseder (61. Petr Janura); Premysl Kukacka, Roland Mayrhofer. Gelbe Karten: Petr Janura (66.). Tore: Matthäus Leibetseder (5.), Premysl Kukacka (17., 73.), Roland Mayrhofer (35.), Christian Schuster (68.). Reserve: 7:2 (3:0). Tore der Reserve: Markus Hirnschrodt (36., 42., 47.), Stefan Plechinger (44.), Markus Stallinger (58.), Severin Aichbauer (73.), Lukas Wolfmayr (87.); Andreas Mayrhofer (54., 58.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohrbach übernahm zu Beginn das Kommando und hatte durch Christian Schuster auch die erste Tormöglichkeit. Doch im Gegenzug die Führung für die Heimischen durch Pichler (29.). Als nach dem Seitenwechsel abermals Pichler aus kurzer Distanz auf 2:0 stellte, warf die Hofer-Elf alles nach vorne. Doch Leibetseder und zweimal Janura scheiterten knapp. So musste Rohrbach ohne Punkte die Heimreise antreten. Zudem verlor man die Tabellenführung an Marchtrenk. (200; Waldl) Aufstellung URB: Daniel Kerl; Dietmar Schuster; Christian Eisschiel, René Beham, Ralph Turner (68. Klaus Plöderl); Leopold Laher (88. Tobias Kasper), Christian Schuster, Klaus Schuster (46. Matthäus Leibetseder), Roland Kiesl; Petr Janura, Premysl Kukacka. Gelbe Karten: Silvio Mayr (20.), Christian Pichler (45.); Christian Schuster (40.), Ralph Turner (43.), Matthäus Leibetseder (61.), Tobias Kasper (84.). Tore: Christian Pichler (29., 55.). Reserve: 1:2 (1:0) am 04.04.06. Tore der Reserve: Helmut Viechtbauer (40.); Lukas Wolfmayr (57.), Tobias Kasper (60.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 17. Runde: Vorderseite / Mittelteil / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triplepack von Mayrhofer. Rohrbach ist wieder Tabellenführer! Dabei gingen die Hofer-Jungs bereits nach einer Viertelstunde durch „Heimkehrer“ Mayrhofer in Front. Weil Janura, Mayrhofer und Eisschiel tolle Chancenvergaben stand es auch zur Pause 1:0. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Mayrhofer nach einer tollen Einzelaktion auf 2:0. Im Gegenzug das Anschlusstor durch Palinko, der nach einem Wakolbinger-Lattentreffer abstaubte. Doch Rohrbach erkannte den Ernst der Lage und setzte die Gäste unter Druck. Dies wurde entsprechend belohnt: Abermals der überragende Mayrhofer, Christian Schuster und ein Beham-Elfer bedeuteten den 5:1-Endstand. (250; Ch. Haudum) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da Rohrbach in Freistadt nur gingen die Gäste durch einen abgefälschten Eisschiel-Freistoß in Front. Doch noch in Hälfte eins der Ausgleich durch Rechberger. Nach einer knappen Stunde wieder die Führung für die Hofer-Elf, als ein gezirkelter Turner-Freistoß vorbei an Freund und Feind den Weg ins Tor fand. Nach dem Ausgleich durch Pahr und der abermaligen Rohrbacher Führung durch Mayrhofer roch es schon nach einem Auswärtssieg, doch Marek rettete den Messestädtern einen Punkt (92.). (400; Neumüller) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 19. Runde: Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der ersten Hälfte gab es kaum Höhepunkte. Das Match plätscherte bei frühlingshaften Temperaturen taktisch geprägt dahin und so wurden bei 0:0 die Seiten gewechselt. Unmittelbar nach der Pause der Paukenschlag: Nach Eisschiel-Vorlage brachte Kukacka die Hofer-Elf in Front. In der Folge dominierte das Heimteam das Match, doch Beham und Mayrhofer vergaben zwei gute Chancen, die das Spiel vorzeitig entschieden hätten. So mussten die Mühlviertler bis zum Schluss um die drei Punkte zittern. (200; F. Erlinger) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gäste waren das aktivere Team und gingen bereits in der ersten Hälfte durch die beiden Legionäre „Gukki“ Kukacka und Petr Janura mit 2:0 in Front. In der Folge vergab Kocourek zwei gute Chancen für die Heimischen. Als nach dem Seitenwechsel Turner aus einem Freistoß auf 0:3 stellte, schien die Partie gelaufen. Die Tichy-Jungs nahmen das Herz in die Hand und kamen durch Strohmayer und Kocourek noch einmal heran, ehe der eingewechselte Teufel die Partie endgültig entschied. (250; Vareskic) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Showdown in Rohrbach: Rohrbach empfängt daheim Ottensheim. Dabei wollen die Hofer-Mannen bereits eine kleine Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Doch Ottensheim gibt sich nicht von vornherein geschlagen. Coach Nowotny: „Auch wenn wir einige Ausfälle haben, sind wir kompakt genug, um zumindest einen Punkt zu holen.“ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohrbach könnte den direkten Wiederaufstieg schaffen. Nach einem 1:0 über Verfolger Ottensheim wurde der Vorsprung auf fünf Punkte ausgebaut. Auftakt nach Maß für die Hofer-Elf: Bereits in der vierten Minute brachte Beham die Heimischen mit einem tollen Kopfball nach Turner-Freistoß in Front. Auch in der Folge dominierten die Rohrbacher das Spielgeschehen. Turner und Leibetseder scheiterten mit Weitschüssen nur knapp. Nach dem Seitenwechsel die Ausgleichschance Aufstellung URB: Daniel Kerl; Roland Kiesl, Dietmar Schuster, René Beham, Ralph Turner; Christian Eisschiel (85. Tobias Kasper), Petr Janura, Matthäus Leibetseder, Klaus Plöderl; Roland Mayrhofer (88. Hannes Lauß), Premysl Kukacka. Gelbe Karten: Christian Eisschiel (57.); Andreas Moser (42.), Martin Allerstorfer (75.). Tor: René Beham (4.). Reserve: 3:2 (1:2). Tore der Reserve: Lukas Wolfmayr (50.), Lukas Grill (81.), Stefan Plechinger (89.); Lukas Gebetsberger (34., 56.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufstiegsaspiranten stark verbessert. In Führung gingen dennoch die Gäste: Kukacka traf nach Mayrhofer-Vorlage. Doch noch vor der Pause der Ausgleich durch einen tollen Mistlberger-Schuss. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Rohrbacher zusehends das Kommando und hatten bei Möglichkeiten von Mayrhofer bzw. Beham Pech. Dann doch das 1:2, abermals durch Kukacka, das auch den Endstand bedeutete. Die geschlossene Königswiesner Mannschaftsleistung gibt aber für die kommenden Spiele Hoffnung. (200; Bicvic) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Asten kam ohne Respekt ins Mühlviertel und ging früh durch Windner – er traf nach einem Konter – in Front. Auch in der Folge tat sich der Favorit schwerer als erwartet. Die entscheidenden Minuten kurz vor der Pause: Zuerst traf Beham per Kopf zum Ausgleich (41.), ehe Mayrhofer die Hofer-Elf in Führung brachte. Ebenfalls noch vor der Pause: Der Ausschluss von Asten-Goalie Köck wegen Torraubs. Die zweite Halbzeit bot insgesamt wenige Höhepunkte. Es blieb beim 2:1, Rohrbach ist einen Schritt weiter. (300; Breycha) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufstellung URB: Daniel Kerl; Dietmar Schuster; Ralph Turner, René Beham, Roland Kiesl; Christian Eisschiel (75. Klaus Plöderl), Christian Schuster (88. Tobias Kasper), Matthäus Leibetseder, Petr Janura (68. Klaus Schuster); Roland Mayrhofer, Premysl Kukacka. Gelbe Karten: Roland Kiesl (65.), René Beham (66.), Matthäus Leibetseder (67.); Bernhard Vorderderfler (56.), Markus Allerstorfer (70.), Thomas Kutsam (75.), Zdravko Durasinovic (89.). Tore: René Beham (56.). Reserve: 3:0 (2:0). Tore der Reserve: Lukas Wolfmayr (7.), Markus Hirnschrodt (43., 48.). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pichlinger, so komisch es kling, noch Glück nicht noch höher zu verlieren“, so Seki Engleder. Besonders hervortun konnte sich Rohrbachs Sturmreihe: Roli Mayrhofer traf fünf Mal, Sturmpartner Kukacka drei Mal. Die restlichen beiden Treffer steuerten Turner und Christian Schuster bei. (200; Drachta) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorschau: » Rohrbacher Kicker zur 26. Runde: Postversand-Version / Vorderseite / Rückseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufsteiger Lembach trotzte im letzten Spiel Meister Rohrbach ein Remis ab. Die Gahleitner-Jungs spielten eine tolle Rückrunde. Sie verloren nur einmal und legen somit in der Frühjahrstabelle Rang drei. Vor toller Kulisse wurde den Fans ein rassiges Derby geboten. Die Lembacher bestätigten ihre tolle Frühjahrsform und gingen zweimal, jeweils durch herrliche Weitschüsse, durch Mühlparzer und Eidenberger in Front. Doch Rohrbach konnte beide Male ausgleichen. Zuerst traf Beham aus einem Penalty, Bilek hatte zuvor mit der Hand abgewehrt und sah dafür rot, dann gelang Plöderl das 2:2. Nach dem Schlusspfiff hatte nicht nur die Rohrbacher „Erste“ Grund zum Feiern, denn auch die Reserve sicherte sich den Meistertitel. (700; Neumüller) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einige Fotos zur anschließenden Meisterfeier ... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tabelle - Endstand Landesliga Ost / Saison 2005/06 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Rohrbach/Berg - Torschützenliste Landesliga Ost / Saison 2005/06 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tabelle (Reserve) - Endstand Landesliga Ost Reserve / Saison 2005/06 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Rohrbach/Berg (Reserve) - Torschützenliste Landesliga Ost Reserve / Saison 2005/06 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die OÖN bei den Fußballmeistern Rohrbach hielt es nur eine Saison unten aus Nur eine Saison hielt es Union Wohnpoint Rohrbach/Berg in der Landesliga Ost aus: Nachdem man im Vorjahr aus der OÖ.-Liga abstieg, gelang heuer der sofortige Wiederaufstieg in die höchste Unterhaus-Spielklasse. Bereits in der ersten Runde ließen die Bezirkshauptstädter erahnen, dass ihr Gastspiel in dieser Liga nur ein kurzes werden könnte: Im Bezirksderby unterlag Putzleinsdorf vor 1000 Fans mit 0:3. Die Kompaktheit des Teams hielt die ganze Saison über an. Sektionsleiter Gerhard Engleder: „Wir waren sowohl bestes Heim- als auch Auswärtsteam. Zuhause haben wir überhaupt nie verloren.“ Vorentscheidend für den Meistertitel waren die 1:0-Siege gegen die direkten Konkurrenten Ottensheim und Weißkirchen. Kapitän René Beham war als Führungsspieler oft der Mann für die wichtigen Treffer. Legionär Premysl Kukacka (17 Treffer) wurde Vereins-Torschützenkönig. Er könnte aber in der kommenden Saison abgelöst werden. Roland Mayrhofer kehrte erst im Winter von Regionalligist St. Florian zurück, netzte aber im Frühjahr gleich elf Mal ein. Markus Hirnschrodt, der in Neufelden ein Haus baute, verlässt dafür den Klub. Großen Anteil am Aufstieg hat auch Trainer Franz Hofer. „Er ist ein akribischer Arbeiter“, sagt Engleder über den Magister, der im Hauptberuf am Linzer Borg Fußballtalente unterrichtet. Der Sektionsleiter hatte aber nicht nur mit seinen Rohrbachern in der abgelaufenen Saison Freude. Sein Sohn Manuel spielte mit der Vienna in der Regionalliga Ost um den Aufstieg in die Erste Liga mit. Den dieser nun auch geschafft hat: Der Ex-Rohrbach-Spieler wechselte zu Regionalliga-Mitte-Meister Hartberg. Der Verein - Union Rohrbach Gegründet: 1946. Vereinsfarben: Grün-Schwarz. Sektionen: 10. Mitglieder: 920; Sektion Fußball: 220. Obmann: Franz Liebletsberger. Sektionsleiter: Gerhard Engleder. Nachwuchsleiter: Kurt Eilmannsberger. Platzwart: Wilhelm Neudorfer. Vorstandsmitglieder: Gerhard Engleder, Rudolf Altendorfer, Eduard Hannerer, Willi Melchart, Martin Hable. Sponsoren: Wohnpoint, Sparkasse MV-West, Schlägl Bier, Erima, Sport 2000 Niedersüß, Opel Kirchberger. Trainer: Franz Hofer. Kader: Daniel Kerl, Markus Hinterleitner, René Beham, Christian Eisschiel, Christian Fischer, David Gahleitner, Markus Hirnschrodt, Petr Janura, Tobias Kasper, Roland Kiesl, Premysl Kukacka, Leopold Laher, Hannes Lauß, Matthäus Leibetseder, Roland Mayrhofer, Klaus Plöderl, Dietmar Schuster, Christian Schuster, Klaus Schuster, Reinhard Teufel, Ralph Turner. Quelle: Helmut Hofmeister, OÖ Nachrichten, 20.06.2006 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Union Rohrbach/Berg verlor in 26 Spielen nur zweimal und kehrt nach einem Jahr wieder in die OÖ-Liga zurück Rückkehr im Rekordtempo! Die Meistermannschaft der Union Rohrbach/Berg zeigt enormen Zusammenhalt und Charakter. Sie besteht zu 90 Prozent aus Kickern aus dem Bezirk Rohrbach. Und auch Trainer Franky Hofer ist ein Heimischer. Der 39-jährige Familienvater aus St. Oswald bei Haslach ist Lehrer am Sport-BORG in Linz, Sparte Fußball. Seine Vorzüge: fachlich brillant und menschlich Klasse. Als Hofer vor eineinhalb Jahren die Funktion des Trainers übernahm, und sich im Frühjahr der Abstieg aus der OÖ-Liga abzeichnete, arbeitete er fortan am Wiederaufstieg mit dem Rezept, die Topspieler aus dem Bezirk in einer Mannschaft zu konzentrieren. In der nun zu Ende gegangenen Saison spielten 21 Mann, davon 18 aus dem Bezirk und die Tschechen Kerl, Kukacka und Janura. Letzterer wird jetzt an Union Bad Leonfelden verliehen, da ab nächster Meisterschaft nur mehr zwei Ausländer spielberechtigt sind. Neu zur Mannschaft stoßen Markus Friedl aus Kollerschlag, der zuletzt bei Union Peilstein spielte und Michael Pammer von St. Martin, ebenfalls wieder beide aus der Region. Bezeichnend für das Niveau der Mannschaft, die jeweils nur eine Niederlage im Herbst und Frühjahr hinnehmen musste: Auch die Ersatzspieler fallen in der Leistung nicht ab. Und so ist Sektionsleiter Gerhard Engleder vom Klassenerhalt in der OÖ-Liga 2006/2007 überzeugt: „Wir streben einen gesicherten Mittelfeldplatz an. Die Oberösterreich-Liga ist sehr ausgeglichen. Ein guter Start ist für uns wichtig“, so Engleder, der beruflich die rechte Hand von Bezirkshauptfrau Wilbirg Miterlehner ist. Ein Wunsch scheint für die Rohrbacher Kicker nunmehr in Erfüllung zu gehen: Der Trainingsplatz wird demnächst mit einem Kunstrasen ausgestattet. Quelle: Karl Schmid, Rohrbacher Rundschau, Juni 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||